Dienstag, 8. Januar 2013

Rezension: On Writing - Stephen King

On Writing: A Memoir of the CraftOn Writing: A Memoir of the Craft von Stephen King

Deutscher Titel: Das Leben und das Schreiben
Taschenbuch, 367 pages
Sprache: English
Verlag: New English Library
ISBN-10: 0340820462
ISBN-13: 9780340820469


Stephen King war der Held meiner Jugend. Während mich die Schule mit Literatur meistenteils langweilte verschlang ich Horror-Romane zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das ist Jahre her, aber einige Romane wie „The Stand“ und „Es“ sind mir immer noch in sehr guter Erinnerung
King ist in meinen Augen ein Meister für Charaktere, die real sind wie man selbst.
Dieses Buch nun öffnet die Tür zu Stephen King selbst und seiner Welt der Schriftstellerei.


Erste Sätze, nach 3, in Worten drei, Vorworten:
I was stunned by Mary Karr's memoir, The Liar's Club. Not just by its ferocity, and by her delightful grasp of the vernacular, but by its totality – she is a woman who remembers everything about her early years.

Dieser Satz bringt und in den ersten Teil des Buches, in dem Stephen King anhand von Episoden seiner Kindheit und Jugend erzählt, wie er zum Autor wurde. Auch wenn das Buch an Personen gerichtet ist, die selbst schreiben wollen, so gibt er hier einen recht kompletten, wenn auch anekdotenhaften Einblick in seinen ganz persönlichen Werdegang, vom Stolpern und Fallen bis hin zur Erlösung als die erste Kurzgeschichte gedruckt wird oder letztendlich das erste Buch „Carrie“ erscheint. Im zweiten Teil erklärt er dann, wie er arbeitet und gibt Ratschläge, wie ein Schriftsteller seiner Meinung nach an seine Arbeit herangehen sollte. Es ist angenehm einfach zu begreifen, King erhöht sich nicht zu einem Literaten sondern begreift sich wohl in erster Linie als Geschichtenerzähler und Handwerker. So gibt er praktische und einfache Tipps, die sich auch ein Blogger zunutze machen kann.
Im dritten Teil dann berichtet King über seinen fast tödlich ausgegangenen Zusammenstoß mit einem Auto und die Zeit seiner Rekonvaleszenz bis zu dem Moment wo er dieses Buch und weitere zu schreiben begann...

Abschließend findet sich dann noch eine Kurzgeschichte:
„Jumper“ von Garret Addams
Diese hat Stephen King in einen Wettbewerb zum Sieger gekürt und sie ist wirklich ziemlich gut.

Das ganze Buch ist sehr persönlich gehalten, von den Kindheitserinnerungen bis hin zu Mr. Kings eigenen Ängsten und der sehr berührenden Episode über den Unfall. Der Titel ist dementsprechend sehr passend gewählt: Er schreibt über das Schreiben und seiner Meinung nach gute und schlechte Methoden zum ersten Buch, aber es ist eben auch eine Biographie. All dies macht es meiner Meinung nach anders als die meisten Bücher zum Thema Schriftstellerei, die ich bislang gelesen habe.
On Writing mag damit auch Menschen gefallen, die nicht selbst eines Tages Autor sein wollen, sondern einfach nur ein Interesse an Stephen Kings Person haben.

Ich habe dieses Buch sehr gern und mit einiger Faszination gelesen. Es ist in Teilen witzig, andere sind sehr traurig und manches Nützliche habe ich dabei auch noch mitgenommen. Die Mischung aus Autobiographie und Hilfe für angehende Autoren hat mir sehr gut gefallen und ich bin fast wieder so fasziniert von King, wie damals als Teenager. Er macht durch und durch einen so bodenständigen Eindruck, schon etwas seltsam, wenn man überlegt, mit welchen Horror-Szenarien er seit Jahrzehnten die Bücherwelt bestückt hat.

Fazit:
Mr. King, ich vergebe ihnen die von ihnen verursachte Furcht vor Clowns und das Buch bekommt von mir:
✦✦✦✦✧
 
 

Wie und wann kam das Buch zu mir?
Ich bin irgendwann auf Goodreads mal über dieses Buch gestolpert und fand es dann ein paar Monate später an einem Stand auf der Büchermeile am Rheinufer, seitdem wartete es darauf gelesen zu werden.

Warum lese ich es gerade jetzt?
Weil ich für die monatliche Challenge auf Goodreads ein Buch brauchte, dessen Erscheinungsjahr mit einem besonderen Datum in meinem Leben übereinstimmt. „On Writing“ erschien 2000 im ersten Jahr des neuen Millenniums und es war das Jahr in dem und Mr. Gecko auch ich heirateten.

Bücher führen zu Büchern?
Jede Menge. Mr. King empfiehlt nicht nur jeden Tag zu schreiben, sondern auch jeden Tag zu lesen und fügt deshalb eine Leseliste am Ende des Buches hinzu. Ich war erstaunt, wie wenige der aufgeführten Autoren ich kannte, geschweige je etwas von ihnen gelesen zu haben. Ich werde mir das ein oder andere mal näher ansehen.

Habe ich aus dem Buch etwas gelernt?
Schreiben fordert vor allem zwei Dinge: Disziplin und Regelmäßigkeit... und einen echten, unbändigen Drang schreiben zu müssen, denn es ist ein einsames Geschäft.

Samstag, 5. Januar 2013

Die Tagebücher 1660-69 von Samuel Pepys



Die Tagebücher 1660-69Gesamtausgabe in 10 Bänden. Taschenbuch, 4556 pages
Erschienen: 2010
Verlag: Haffmans
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 9783942990004

Dieses ist eines meiner Jahresprojekte. Ich hatte mir schon 2011 die Gesamtausgabe der Tagebücher von Samuel Pepys selbst zu Weihnachten geschenkt (dessen Nachnamen man übrigens [piːps] also „Pieps“ ausspricht, so meinen die Herausgeber und Wikipedia), bin aber dann immer etwas davor zurückgeschreckt. Insgesamt sind es 10 Jahre Tagebücher und ein Umfang von 4556 Seiten, ein mächtiges Werk. Aber was tut man nicht alles für die Liebe zur Historie und Großbritannien.
Also geht es dieses Jahr frisch ans Werk und ich werde wohl im Laufe der Zeit immer wieder darauf zurück kommen.

Band 0 oder 10:
Der Samuel-Pepys Companion, 148 Seiten von Heiko Arntz & Gerd Haffmans, 148 Seiten


Hierbei handelt es sich um das Begleitbuch und es ist zwar nicht alles auf den ersten Blick mächtig interessant, aber es lohnt sich einen Blick hineinzuwerfen. Er beginnt mit der wirklich sehr viel Lust auf das Werk machenden Einleitung von Robert Louis Stevenson (ja, der von der Schatzinsel und Dr. Jekyll und Mr. Hyde).
Hatte ich vorher noch ein wenig Ehrfurcht vor dem Projekt, Herr Stevenson hat sie mir erst einmal genommen und den Mund gewässert endlich los zulegen.
Des weiteren ist ein Lebenslauf von Pepys enthalten, eine Veröffentlichungsgeschichte, und ein paar Helferlein, wie ein Personenregister mit Erläuterungen und eine Übersetzunghilfe für die in französisch, spanisch und griechisch verschlüsselten pikanten Episoden in Pepys Leben.
Abgeschlossen wird das ganze dann noch von einem Essay über die Tagebücher von Heiko Arntz.
Bis jetzt lässt es sich gut an, demnächst dann mehr.

Jetzt sitze ich erst einmal am ersten Band,


Freitag, 4. Januar 2013

Reaktiviert!


Frohes neues Jahr und einen guten Start 2013. Dem Jahr der Schlangen... Geckos wie ich denken ja, Schlangen sind auf der evolutionären Leiter leider ein wenig zurück, oder wo sind die Füße? Aber das Jahr der Schlange, wenn auch weniger gut als das Jahr der Drachen soll einer kleinen Echse wie mir nur recht sein... immer noch besser als Jahre für Affen oder Ratten... gerade recht für mich um wieder aktiver zu werden, auch wenn meine Kollegen weiterhin im Winterschlaf halten.

Dieses Blog hat lang genug geschlafen... ich hab ihn vermutlich nicht zur besten Zeit in meinem Leben gestartet. Zuviel Stress, zuviele Anforderungen.

Aber, es ging mir die ganze Zeit nicht aus dem Kopf und jetzt, nachdem 2013 eingetrudelt ist und ich ein paar Vorsätze für das Lesejahr und mein Leseleben gefasst habe, soll er wieder auferstehen. Ich habe auch schon jede Menge neuer Pläne.

Die Rezensionen werde ich fortan auch auf Goodreads posten und ich habe eine ziemlich lange Leseliste aus meinem SuB zusammengestellt, die ich abzuarbeiten gedenke.

Das Projekt aus 2011 mit Kurt Tucholsky wird an eben der Stelle weitergeführt, an der ich es habe ruhen lassen.  Desweiteren sind zwei neue Leseprojekt dazugekommen:

1. Ich lese mich dieses Jahr durch die Samuel-Pepys-Tagebücher
2. Ich werde "Was geschah mit Schillers Schädel" von Rainer Schmitz lesen.

An beidem gedenke ich Euch teilhaben zu lassen und damit ein wenig mehr Stoff zu gewinnen über den ich schreiben kann und möchte.

Hier und da werde ich noch ein wenig am Layout des Blogs arbeiten, aber die Grundlage ist immer noch da und gut genug für mich und meine halbgaren Ergüsse.

Da ich mich auf Goodreads einer Challengegruppe angeschlossen habe, werde ich auch auch daran vielleicht teilhaben lassen, ich muss aber erst mal gucken wie sich dies auf einer Unterseite einrichten läßt.

Mit verspäteten guten Wünschen für 2013,